Versetzt ver.di-Forderung nach 7 % mehr Gehalt die Haaner Kämmerin in Schockstarre?

Wie soll die Stadt weitere Millionen schultern?

***Leitartikel***

Die neue Tarifrunde im öffentlichen Dienst könnte für die Stadt Haan zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Die Gewerkschaft ver.di fordert in diesem Jahr 7 Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 300 Euro. Sollte diese Forderung durchgesetzt werden, hätte das für Haan eine Steigerung der Personalkosten um rund 7 Prozent zur Folge – also zusätzliche Ausgaben von etwa 2 bis 2,5 Millionen Euro pro Jahr. Und das in einer Situation, in der die Personalkosten bereits im laufenden Jahr deutlich angezogen haben.

Schon jetzt muss die Stadt für laufende Personalkosten und Versorgungsausgaben über 35 Millionen Euro aufbringen – das entspricht fast jedem dritten Euro ihrer Erträge.

 

Apotheken-Dr-Peterseim

 

Für die neue Kämmerin Anja Esser stellt sich daher zwangsläufig die Frage: Wie soll das finanziert werden? Die Rücklagen sind begrenzt, die Einnahmen stagnieren, während Sozialausgaben, Sachkosten und Energiekosten weiter steigen. Eine Tariferhöhung in dieser Größenordnung ist eben kein kleiner Schluck aus der Pulle, sondern ein kräftiger Zug.

 

7 % Forderung – weit über der Inflationsrate

Während die Inflation zuletzt auf unter 3 Prozent gesunken ist, liegt die ver.di-Forderung deutlich darüber. Das verleiht den Verhandlungen politische Brisanz: Die Beschäftigten möchten ihre Kaufkraft stärken und nach Jahren hoher Teuerung endlich wieder real mehr verdienen. Die kommunalen Arbeitgeber wiederum verweisen auf Haushalte, die bereits jetzt durch steigende Pflichtausgaben stark unter Druck stehen.

 

Klar ist jedoch: Eine Forderung ist noch lange kein Abschluss. Am Ende einigt man sich erfahrungsgemäß irgendwo in der Mitte – doch selbst ein Kompromiss von 4 bis 5 Prozent würde die Haaner Stadtkasse spürbar zusätzlich belasten.

 

Der letzte Tarifabschluss: 5,5 % plus Sockelbetrag

Besonders brisant wirkt die aktuelle Forderung im Lichte des letzten Tarifabschlusses 2024/2025. Seit März sind die Tabellenentgelte im kommunalen Bereich bereits um 5,5 Prozent gestiegen, ergänzt durch einen Sockelbetrag, der je nach Entgeltgruppe mehrere Hundert Euro ausmacht. Zudem erhielten viele Beschäftigte Inflationsausgleichszahlungen. Schon die vorige Tarifrunde gehörte damit zu den teuersten der vergangenen Jahrzehnte.

 

B-ckerei-Weirauch

 

Die nun erhobenen Forderungen bauen also auf einer ohnehin erhöhten Basis auf – mit entsprechend verstärkter finanzieller Wirkung für die Kommunen.

Für Haan bedeutet das konkret: Die jetzt diskutierten 7 Prozent kämen zusätzlich zu dem, was 2024/25 bereits vereinbart und umgesetzt wurde.

 

Unterste Entgeltgruppen: Gewinner der letzten Jahre

In den vergangenen Jahren zeigte sich ein klarer Trend: Die unteren Entgeltgruppen erhielten überdurchschnittliche Steigerungen. Sockelbeträge und Mindestanhebungen führten dazu, dass die prozentualen Effekte insbesondere am unteren Tabellenende stark ins Gewicht fielen. Insgesamt summierten sich die Lohnsteigerungen in den letzten fünf Jahren auf mehr als 25 Prozent. Für die Beschäftigten bedeutete das spürbare Verbesserungen, für die kommunalen Haushalte jedoch entsprechende Mehrbelastungen.

 

Ob die Kämmerin auf die aktuellen Forderungen mit Schockstarre reagiert, bleibt abzuwarten.

Klar ist aber: Die Tarifrunde 2025/26 wird für Haan zu einer echten Herausforderung.

 

Bericht: LT

Foto/Montage: anzeiger24.de / Pixabay / KI generiert mit Adobe Firefly

 

Weitere Nachrichten aus Haan gibt es unter www.anzeiger24.de/haan/news/

 


Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?

Schreib uns an presse@deinhaan.de.
Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.