
17 neue Altspeiseöl-Sammelboxen sollen bis Freitag, 24. Oktober 2025, in Haan in Betrieb gehen und für ein neues kommunales Angebot für mehr Klimaschutz im Alltag stehen. Aus dem gesammelten alten Speiseöl wird nachhaltiger Biokraftstoff. Wie? Das erklärt die Firma Münzer, die ihr Sammelsystem in immer mehr Städten ausweitet.
Vom Küchenabfall zur Energiequelle!
Bürgerinnen und Bürgern können das alte Speiseöl im gesamten Stadtgebiet in den neuen gelben Boxen entsorgen. Diese sind Teil eines gemeinsamen Projekts der Gartenstadt Haan und der Münzer Deutschland GmbH – einem Spezialisten für die nachhaltige Sammlung und Verwertung von Altspeiseölen.
Klimafreundlich, unkompliziert, kommunal gedacht
Ob Bratöl, Frittierfett oder Restöl aus dem Salatdressing – was sonst oft im Abfluss oder Restmüll landet, kann jetzt mit wenigen Handgriffen nachhaltig entsorgt werden. Die Anwendung ist denkbar einfach: Das abgekühlte gebrauchte Speiseöl in saubere, verschlossene Kunststoffflaschen füllen und diese in eine der Münzer-Sammelboxen einwerfen. Den Rest übernimmt Münzer – vom Transport bis zur Weiterverarbeitung zum umweltfreundlichen Biodiesel.
„Jeder Beitrag zählt – nicht nur für die CO2-Bilanz, sondern auch für unsere Infrastruktur“, erklärt Janine Müller, Klimaschutzmanagerin der Gartenstadt Haan. Denn: Unsachgemäß entsorgtes Öl ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern belastet auch das städtische Kanalsystem und verursacht hohe Reinigungskosten.
Konkreter Beitrag zur kommunalen Klimabilanz
Mit rund 30.000 Einwohner:innen ergibt sich für Haan ein jährliches Sammelpotenzial von fast 40 Tonnen Altspeiseöl – was einer potenziellen CO2-Einsparung von rund 120 Tonnen entspricht. Das gesammelte Öl wird in zertifizierten Anlagen zu hochwertigem Biodiesel verarbeitet, der bis zu 93% weniger CO2-Emissionen verursacht als fossiler Diesel.
„Unser Ziel ist es, Kreislaufwirtschaft im Alltag erlebbar zu machen“, so Albert Bechtoldt, Vertriebsleiter bei Münzer Deutschland. „Gerade Kommunen sind dabei zentrale Partner – sie schaffen das Vertrauen und die Sichtbarkeit, die es braucht, damit solche Systeme wirken.“
Gartenstadt Haan mit Vorbildwirkung
Mit dem nun erfolgten flächendeckenden Roll-out positioniert sich die Gartenstadt Haan einmal mehr als Vorreiterin im Bereich bürgernaher Nachhaltigkeitslösungen. Bereits zum Auftakt im Rahmen der städtischen Nachhaltigkeitswoche am Haaner Wochenmarkt war das Interesse groß. Die Sammelboxen sollen nun ein dauerhaft sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz im Alltag sein.
Standorte der Altspeisefettsammlung in Haan:
- Am Nachbarsberg 87
- Am Bandenfeld 110
- Diekermühlen Straße 8 (Dieker Straße)
- Dürerstraße 90 (Ecke Feuerbachstraße)
- Eisenbahnstraße 2 (Bahnhof Haan)
- Erkrather Straße 37
- Hochdahler Straße 129 (Sportplatz)
- Kaiserstraße 85 (Rathausparkplatz)
- Zwengenberger Straße 1 (Ecke Kampstraße)
- Königstraße 24 (Karl-August-Jung-Platz)
- Landstraße 24
- Siemensstraße 1
- Überfelder Straße 2 (Feuerwehr)
- Dinkelweg 7 (Caritas Kindertagesstätte)
- Düsselberger Straße 8 (Verwaltungsstelle AWO)
- Gartenstraße 31
- Neandertalweg 1 (P&R Parkplatz Bahnhof Gruiten)
Weitere Informationen zum Sammelsystem sowie eine Übersicht der Standorte gibt es hier www.muenzer.de.
Über Münzer Bioindustrie GmbH
Die Münzer Bioindustrie GmbH ist ein eigentümergeführter Mischkonzern mit Sitz in Österreich. Der Leistungsumfang umfasst die Entsorgung von flüssigen Abfällen, die Sammlung und Verwertung von Altspeisefetten für die Biodiesel-Produktion, die Reinigung von Industrieanlagen sowie Recycling von Kabel- und Elektroschrott.Das 1991 gegründete Familienunternehmen ist einer der größten Sammler und Händler von Altspeisefetten in Europa. Im Wiener Ölhafen Lobau betreibt Münzer die größte heimische Biodiesel-Produktionsanlage. Vorrangiges Ziel des Unternehmens ist die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Transport- sektors sowie nachhaltiges Wirtschaften mit den verfügbaren Ressourcen nach dem Firmen-Credo „Vom Abfall zur Energie“. Das Unternehmen betreibt mehr als 20 Standorte auf drei Kontinenten. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielten im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 360 Millionen Euro.
Infos: Walter Sattlberger, Corporate Communications & Public RelationsMünzer Bioindustrie GmbH + Stadt Haan, Bearbeitung anzeiger24.de: BL
Weitere Nachrichten aus Haan gibt es unter www.anzeiger24.de/haan/news/
Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?
Schreib uns an presse@anzeiger24.de. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!

