Internationaler ME/CFS-Tag: Haan setzt Solidaritäts-Zeichen in Blau

Chronische Erkrankung: #LightUpTheNight4ME – Bürgermeisterinnen-Büro und Feuerwehr werden erleuchtet

Am 12. Mai 2025, dem Internationalen ME/CFS-Tag, wird auch in Haan ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung für alle vom Myalgischen Enzephalomyelitis / Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) betroffenen Menschen gesetzt. Unter dem Motto „Unsere Hoffnung trägt BLAU“ wird an diesem Abend im Rathaus an der Kaiserstraße das Büro von Bürgermeisterin Bettina Warnecke sowie das gläserne Treppenhaus der Feuerwehr Haan an der Nordstraße in strahlendem Blau erleuchten. Mit der Aktion soll auf die Herausforderungen und den dringenden Bedarf für mehr Bewusstsein für diese schwerwiegende und oft missverstandene Krankheit aufmerksam gemacht werden.

 

Symptome: Erschöpfung und Schmerzen

„ME/CFS ist eine komplexe und chronische Erkrankung, die zu extremer Erschöpfung, Schmerzen und einer Vielzahl von körperlichen und kognitiven Symptomen führt, die häufig nicht richtig diagnostiziert wird und deren Ursachen noch immer nicht vollständig verstanden sind“, erläutert die Stadt Haan. „Weltweit leiden Millionen Menschen an dieser Krankheit, doch die Aufmerksamkeit und das Verständnis für ihre Auswirkungen bleiben oft begrenzt. Oft wird die Krankheit nicht ernst genommen, was zu einer langen Leidenszeit ohne ausreichende Unterstützung führt. Auch in der Gartenstadt und im Kreis Mettmann leben Menschen, die von ME/CFS betroffen sind und tagtäglich gemeinsam mit ihren Familien mit den Herausforderungen dieser Erkrankung kämpfen.“

 

My-project-2

 

Mit der Aktion #LightUpTheNight4ME will die Verwaltung „den Blick auf die Notwendigkeit von mehr Forschung, Unterstützung und Anerkennung lenken“. Die Farbe Blau wurde als Symbol für ME/CFS gewählt, um „Hoffnung und die Forderung nach mehr Aufklärung und Unterstützung zu visualisieren“.

 

Wer möchte sich anschließen? Stimmen der Betroffenen stärken und hörbar machen

Alle Bürgerinnen und Bürger von Haan sind eingeladen, sich der Aktion anzuschließen, indem sie selbst, zu Hause oder am Arbeitsplatz symbolische Lichter anbringen oder sich über ME/CFS informieren: „Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen setzen, das die Stimmen der Betroffenen stärkt und für mehr Verständnis sorgt“, sagt Bürgermeisterin Bettina Warnecke. „Wir möchten mit dieser Aktion nicht nur ein sichtbares Zeichen setzen, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen der Betroffenen schärfen und ihre Stimmen hörbar machen. Die Stadt Haan steht fest hinter denjenigen, die unter ME/CFS leiden, und wir hoffen, dass unser Engagement zu mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung führt.“

 

Quelle: Stadt Haan
Archivfoto: anzeiger24.de

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.